24. Türchen – Frohe Weihnachten!

Eine ukrainische Schülerin erzählte uns freundlicherweise von weihnachtlichen Bräuchen in der Ukraine. Gleich vorne weg: Nikolaus und Weihnachten werden nicht, wie wir es kennen, am 6.12. und am 24.12. gefeiert. Es kommt zwar, genau wie bei uns, auch der Nikolaus, allerdings erst am 19. Dezember. Dieser legt ihnen am Abend des Nikolaustages ihre Geschenke unters Kopfkissen.

Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, gehen sie genauso wie wir auch gerne auf eine Art Christkindelmärkte, also in dekorierte Städte mit Plätzchenverkäufen. Diese gibt es allerdings hauptsächlich in großen Städten, Kiew sei besonders schön dekoriert.

Natürlich werden in der Ukraine zur Weihnachtszeit auch gerne Plätzchen und Lebkuchen gegessen. Der heilige Abend ist am 31.12., also feiern sie Weihnachten am selben Tag wie wir Silvester. Am Abend stehen unter dem Ieuchtenden Weihnachtsbaum die Geschenke.

Ein besonders beliebtes Essen an Weihnachten sind Salate ( Oliviersalat, Kraboviy ) sowie kleine Brötchen mit Kaviar. Die Schülerin erzählte uns von einem interessanten Brauch: In der Ietzten Minute vor dem Jahreswechsel werden die Wünsche fürs
neue Jahr auf eine Serviette geschrieben, diese wird angezündet und in einem Champagnerglas gelöscht. Am 1. Januar fahren die Menschen gerne nach Kiew, um die besonderes schön dekorierte Stadt zu besuchen. Dieses Jahr werde Weihnachten für sie sehr anders sein, aber sie sei sehr froh, dass ihre Familie bei ihr ist.


Merry Christmas everyone!

Lea

23. Türchen

Heute haben wir für euch ein schnelles, einfaches Weinachts-Rezept, also perfekt zum Last-minute-backen: Apfeltaschen!

Zutaten:

  • Eine Packung Fertig-Blätterteig
  • Zwei Äpfel
  • 1 Tl Zimt
  • 2 Tl Zucker
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Zuerst den Ofen auf Umluft 180° vorheizen
  2. Den Blätterteig ausrollen und an der langen Seite in sechs Streifen schneiden, dann noch mal in der Mitte, so dass 12 Teile entstehen.
  3. Die beiden Äpfel entkernen und in kleine Stückchen schneiden.

In einer Schüssel den Zucker und den Zimt mit den Apfel-Stückchen zusammen verrühren. Zum Schluss noch mit einem Messer drei Schlitze auf die Apfeltasche schneiden.

  • Die Füllung auf die Hälfte des Teiges tun und die andere Hälfte umklappen und dann mit einer Gabel die Ränder festdrücken.
  • Ein Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen und auf die Apfeltaschen streichen.

Noch etwas Zucker oben drauf und dann für 15-20 Min. in den Ofen.

22. Türchen

Auch heute gibts nochmal einen wunderbar optimistischen, positiven, festlichen, weihnachtlichen und absolut aufbauenden Spruch… von Herrn Mages:

Herr Mages: Ich weiß nicht, ob das jetzt irgendwem weiterhilft, aber in meiner Jugend gabs keine Pandemie, scheiße wars trotzdem.

In diesem Sinne: Frohe Ferien!

21. Türchen

Und, habt ihr schon neue Rituale dazubekommen? Vielleicht ist ja heute was dabei :

Wir dürfen nicht in das
Wohnzimmer und
warten währenddessen
im 1. Stock, bis meine
Eltern meinen Bruder
und mich holen und wir
in das Erdgeschoss
dürfen. (5b)


Alle stellen sich vor den
Christbaum und singen
,,stille Nacht“. Danach
stürzen sich alle auf die
Geschenke und
wünschen sich frohe
Weihnachten. (8b)


Meine Geschwister und
ich warten im Zimmer,
damit wir das Christkind
nicht sehen. Dann dürfen
wir ins Wohnzimmer und
unsere Geschenke
auspacken. Danach essen
wir Braten und als
Nachtisch Tiramisu. (5b)

Da ich meinen Vater an
heilig Abend nicht sehe,
gehe ich vormittags immer
mit ihm in die Stadt, dort
essen wir im Café Anna ein
Marmeladen Brot und
machen noch die letzten
Weihnachtseinkäufe. (8b)

18. Türchen

Um für ein wenig Abwechslung zu sorgen, gibts heute ein nicht ganz so weihnachtliches, aber dennoch sehr leckeres Rezept – veganer Schokokuchen!

Zutaten:

-400g Mehl

-70g Backkakao

-350g Zucker

-1 TL Vanilleextrakt

-1 Pck. Backpulver

-480ml Wasser

-200ml Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  1. Mehl, Kakao, Zucker, Vanilleextrakt und Backpulver in einer Schüssel zusammenrühren.
  2. Wasser und Öl dazugeben.
  3. Teig in eingefettete Kuchenform gießen.
  4. Kuchen 35-40min bei 180 Grad backen.
  5. Am Ende noch mit Puderzucker oder Schokolade dekorieren.

17. Türchen

Bärtig. So stellen sich die meisten einen Weihnachtsmann oder Nikolaus vor, oder? Auch Frau Klein hat zu Bärten eine starke Meinung. (Elegante Überleitung, nicht wahr?)

Frau Klein: Und beim Singen auch nicht in den noch nicht vorhandenen Bart murmeln!

In dem Sinne, seid immer schön artig und singt im Musikunterricht gut mit!

16. Türchen

Lasst euch auch heute wieder von den Ritualen eurer Mitschüler:innen insprieren :

In der
Vorweihnachtszeit backen wir
sehr gerne Plätzchen. (5b)


Am letzten Schultag
vor den
Weihnachtsferien
tausche ich mit
meinen Freunden
Geschenke aus und in
der Familie wichteln
wir. (7a)

Wir verbringen Weihnachten
immer in Österreich. An
Heiligabend gehen wir als
erstes in die Kirche, danach
packen wir unsere Geschenke
aus. Am späten Abend
schauen wir dann einen Film
an. (9d)

15. Türchen

Heute haben wir ein klassisches Weinachts Rezept für euch:

Butterplätzchen!

Zutaten: (40 Stücke)

  • 250 gram
  • Mehl (Type 405)
  • 100 gram
  • Zucker
  • ½ Pack (Vanillezucker)
  • Etwas Zitronenabrieb
  • Prise Salz
  • 1Eigelb (Große M)
  • ½ Ei (Große M)
  • 175 gram Butter
  •  Etwas Mehl für die Arbeitsflache und die Ausstecher

Bestreichen:

  • Schokolade
  • Streusel

Zubereitung:

  1.  Für die Butterplätzchen zwei Bleche mit Backpapier auslegen
  2. Für den Teig: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Salz in einer Schüssel mischen.
  3. Das Eigelb und das Ei, sowie die Butter in kleinen Stücken hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  4. Den Teig flach drücken, und in Folie einwickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3mm dünn ausrollen. Die Ausstechformen erst in etwas Mehl tauchen, dann ausstechen. (Der Teig sollte vor dem Ausstechen immer schön kalt sein, dann lassen sich die Plätzchen gut aus den Formen lösen)
  6. Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen
  7. Die Plätzchen mit Abstand zu einander auf ein Backblech legen und dünn mit Eigelb bestreichen. (Mann muss sie nicht mit Eigelb bestreichen) die Plätzchen für 8-10 Minuten goldbraun backen lassen und nach dem backen kurz abkühlen lassen.
  8. Zum Schluss noch die Schokolade schmelzen und die Plätzchen dann mit Schokolade und Streuseln verzieren.